Die LDX ART Gallery, unter der Leitung der Kunsthistorikerin Christine Kunkler, heißt Sie in Bad Mergentheim herzlich willkommen. Besuchen Sie uns in unseren Galerieräumen oder auch an unseren Messeständen in Europa, Asien und Amerika…

Marion Krone

Biographie

Marion Krone wurde 1962 in Düsseldorf geboren. Nach ihrem Studium der Kunst- und Sozialpädagogik (FH Kaiserswerth/Bochum1983-1988) erweiterte sie ihre künstlerische Ausbildung in verschiedenen Ateliers u.a. bei dem Künstler und Ästhetikprofessor Wilfrid Polke in Düsseldorf. Nach Tätigkeiten als Sozialpädagogin und im Bereich Marketing erfolgte 1998 ihre erste öffentliche Ausstellung. Sie lebt und arbeitet als Künstlerin in Düsseldorf. Ihr künstlerische Herangehensweise und ihr Anliegen erinnert vielfach an das bekannte Dansaekhwa Movement, das vorrangig die Kunstszene in Korea nach 1960 prägte und mit Künstlern wie Kim, Tae Ho assoziiert wird. Eine tatsächliche Verbindung besteht nicht. Ihr Stil ist gleichsam auf eine im Bild sich wiederholende Technik des Farbauftrags reduziert und baut auf der Wiederkehr von Formen im Bild auf. Sie arbeitet häufig mit einer auf bestimmte Farben reduzierten Palette, die durchaus farbintensiv sein kann, aber im Bild spielerisch an verschiedenen Stellen wieder auftaucht. Dadurch ist der Effekt eher als „monochrom“ zu bezeichnen, denn das Auge empfindet die Gesamtfläche und Farbe des Bildes als ein Ganzes, auch wenn im Detail mehrere Farben zum Einsatz kommen. Sehr gerne experimentiert sie wie ihr oben genannter koreanischer Kollege mit einem sehr zeitintensiven, mehrschichten Farbauftrag, der als Halbrelief aus dem Bild herausragt. Manchmal setzt sie darum auch gleich die Collagetechnik ein. Die so entstehenden abstrakten, dreidimensionalen Muster haben einen stark meditativen Charakter: Auf den ersten Blick erscheinen sie in ihrer Simplizität einfach erfassbar zu sein, auf den zweiten Blick wird ihr symbolischer Charakter deutlich, der auf die Mühsal, aber auch gleichzeitig die Freude am intensiven Arbeiten mit der Hand verweist. Die schöpferische Kraft entfaltet sich in der Wiederholung von kontemplativen Handbewegungen, das heißt, die Hand führt ähnlich wiederkehrende Spachtel-und Pinselstriche in einem scheinbar intensionslosen Prozess aus. Das Wesen ihrer Bilder wirbt damit auch für ein kontemplatives Leben, das symbolisch als Kontrapunkt für die Effizienzgesellschaft steht und auf die Krankheiten derselben heilsam wirkt. Marion Krone blickt auf eine langjährige Ausstellungstätigkeit zurück. Seit 2025 wird sie durch LDXArt Gallery vertreten.
• 1998 Gemeinschaftsausstellung (Malerei/Bildhauerei), Gewerbepark- Süd Hilden mit Pressebeteiligung und offizieller Eröffnung durch das Kulturamt. • Seit 2004 regelmäßige Teilnahme (alle 1 bis 2 Jahre) an den „Düsseldorfer Kunstpunkten“ (Veranstalter: Kulturamt Düsseldorf) • 2002 Ausstellung im Galerieturm-Trinsenturm, Ratingen • 2002 Ausstellung Galerie MARGO, Düsseldorf • 2004 zwei Ausstellungen im Wirtschaftshaus Unterhammer, Trippstadt • 2007 Ausstellung in der HWL-Galerie, Düsseldorf • 2011, 2016, 2018 Ausstellung im Ballhaus im Nordpark (Gruppe und Einzel), gefördert durch das Kulturamt Düsseldorf • 2016 Präsentation von 6 Exponaten in der Galerie Conzen am Carlsplatz, Düsseldorf • 2025 Gemeinschaftsausstellung in der HWL Galerie, Düsseldorf